Kurpark Open Air
auch 2024 wieder in Kiefersfelden
Eine geniale Atmosphäre unter freiem Himmel. Bayerische Tradition, die auf moderne Beats trifft. Eine große Party für Groß und Klein mit leckeren Schmankerln von ortsansässigen Vereinen.
Das ist das Kurpark Open Air!
Nachdem die ersten drei Auflagen unseres Festivals bereits ein voller Erfolg waren, werden wir uns auch für das kommende Jahr wieder so richtig ins Zeug legen.
Es wird noch größer, noch besser und noch wilder – versprochen!
Also markiere dir den 20.07. dick im Kalender und sieh dir doch in der Zwischenzeit unser Aftermovie von 2023 an:
Wann findet das nächste Festival statt?
Samstag 20.07.2024 ab 15:30 Uhr
Kurpark Kiefersfelden
Nachdem die ersten drei Auflagen unseres Festivals bereits ein voller Erfolg waren, legen wir uns auch 2024 wieder so richtig ins Zeug. Es wird noch größer, noch besser und noch wilder – versprochen!
Ein kleiner Vorgeschmack gefällig? So war die Stimmung 2023 im Kurpark:
Festival
Die vierte Auflage des Kurpark Open Air Festivals steht an.
Ein Ereignis, das mittlerweile zu einem festen Bestandteil des kulturellen Kalenders von Kiefersfelden und der Region geworden ist. In diesem Jahr wird das Festival noch spektakulärer, denn unser Sponsor, die itelio GmbH aus Kiefersfelden, feiert sein 20-jähriges Firmenjubiläum und hat sich vorgenommen, das Festival in diesem Jahr noch größer, lauter und einfach unfassbar zu gestalten.
Der malerische Kurpark wird erneut zum pulsierenden Herzen des Festivals, dank der engen Zusammenarbeit zwischen itelio GmbH, der Musikkapelle Kiefersfelden und dem Kaiser-Reich Kiefersfelden. Am 20. Juli 2024 wird der Park zu einem Ort der Freude und der Musik, wo alte und junge Besucher zusammenkommen, um gemeinsam zu feiern.
Ein wesentlicher Bestandteil des Festivals ist die Unterstützung durch die vielen Ortsvereine und ehrenamtlichen Helfer. Sie sorgen nicht nur für das leibliche Wohl der Besucher, sondern tragen auch dazu bei, dass 100% der Erlöse des Festivals in die Förderung der Jugendarbeit fließen. Diese Gemeinschaftsanstrengung macht das Festival zu einem Beispiel für gelungene Zusammenarbeit und sozialen Einsatz in Kiefersfelden.
2024 gibt es eine wichtige Neuerung: Zum ersten Mal müssen aus Sicherheitsgründen Besucher Tickets erwerben, um Zugang zum Festivalgelände zu erhalten. Diese Änderung markiert einen neuen Abschnitt in der Geschichte des Festivals, das sich stetig weiterentwickelt und an Größe gewinnt. Unser Sponsor itelio wird aber weiterhin dafür sorgen, dass das Festival praktisch bis auf eine kleine Systemgebühr kostenlos bleibt. Alle Informationen zum Start des Ticketverkaufs und zu den Auftritten werden in Kürze bekannt gegeben, sodass sich Interessierte rechtzeitig darauf einstellen können.
Bands
Bands - Wir enthüllen im Dezember nach und nach, welche Bands uns 2024 begeistern werden! Für mehr exklusive Einblicke und Infos – folgt uns auf Instagram oder abonniert uns auf Spotify.
Kurpark Open Air Entstehung
Mathe-Abi, Festival, junge Band und cooles Event.
Normalerweise läuft die Geschichte so: Nach dem erfolgreichen (Mathe-)Abi sucht man sich ein Festival und geht da hin. Trinkt ein, zwei Bier und feiert sich und die Band für das Geschaffte. Aber nicht, wenn es um die Geschichte vom Kurpark Open Air in Kiefersfelden geht. Diese wurde von mehreren Leuten und Ereignissen ganz anders geschrieben.
Also von vorne: Christian Gruber (da Gruaba), Komponist und Sänger bei unserem Headliner Luegstoa C, hatte mal so einfach seine Band für einen Gig im Kieferer Bierzelt bestätigt. Der Veranstalter freute sich für die jungen Besucher a „gscheide, griabige Band“ engagiert zu haben. Die Zeit des Auftritts rückt immer näher und irgendwann dämmert den jungen Musikern, dass es da eventuell zu einem Termin-Mismatch kommen könnte: Am Donnerstagabend im Bierzelt einen legendären Gig performen und dann am nächsten Tag verkatert um 8:00 Uhr morgens das bayerische Mathe-Abitur stemmen.
„Laut meiner Mama ein Ding der Unmöglichkeit“, so da Gruaba!
Also wird zähneknirschend und ziemlich geknickt der Gig, unter Protest der Bandkollegen und des Veranstalters, der Musikkapelle Kiefersfelden, abgesagt.
Normalerweise endet so eine Geschichte hier. Aber nicht in da Kiefer!
Tobias Kurz (Geschäftsführer der itelio GmbH und Produktionsleiter Licht und Ton bei „Bayrischer Frühling Kiefersfelden“) und sein Kieferer Musikkamerad Klaus Maier (Förderer der Band Luegstoa C und Bandmitglied der legendären Nußl-Berg-Buam) erkannten das Potential der Band rund um den Sänger Christian Gruber und hatten sofort die Idee zu einem kleinen aber dennoch feinen Festival im Kurpark Kiefersfelden.
Danach „nur noch fix“ weitere Bands, Essen und Getränke, Toilettenwagen, das Okay vom Bürgermeister, Genehmigungen, noch mehr Genehmigungen und einen Termin organisiert …
… und da war es! Das Kurpark Open Air!
- Lokal
- Bayerisch
- Gemütlich
Das waren die Bands 2023

Lenze und de Buam

Luegstoa C

Dis M

Strawanza

Karin Rabhansl

Jan Wannemacher

Woiggabruch-Musi
Info
Boarisch, griabig, fetzig
Das ist unser Motto! Beim Kurpark Open Air treffen Rock Beats auf alpenländische Klänge – musikalische Vielfalt für Groß und Klein.
Tickets
2024 müssen für den Einlass zum Kurpark Open Air, Tickets erworben werden. Genauere Informationen folgen in Kürze.
Follow us!
Keine News um das Kurpark Open Air verpassen? Dann folge uns auf Instagram @kurparkopenair! Hier halten wir dich stets auf dem Laufenden!
Musik für die Ohren
Hol dir deinen musikalischen Vorgeschmack für 2024 oder schwelge in Erinnerungen unserer vergangenen Festivals mit unseren Playlists auf Spotify.
Verpflegung
Selbstverständlich ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt! Neben kühlen Getränken gibt es auch eine Auswahl an leckeren Schmankerln.
Wir lassen dich nicht im Regen stehen!
Das Kurpark Open Air findet bei jeder Witterung statt. Der Bereich vor der Bühne ist mit Trichterschirmen überdacht.
Vielen Dank an unsere Sponsoren
Die Veranstalter
Anfahrt
Das Festival findet im Kurpark Kiefersfelden statt. Am einfachsten gelangt ihr über die Dorfstraße neben der Kirche dort hin. Da es für den Kurpark keine exklusiv ausgewiesenen Parkplätze gibt und die öffentlichen Stellplätze beschränkt sind, ist eine Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln empfehlenswert. Hier finden Sie weitere Informationen zur Anreise mit dem Zug oder mit dem Bus.